Varier Hocker und Stehhilfen
Varier Hocker und Stehhilfen bieten mehr als nur Sitzkomfort, denn sie stehen für Bewegung, Haltung und Freiheit im Alltag. Ob im Büro, Homeoffice, Küche, Ladentheke oder in der Praxis: Die Hocker und Stehhilfen, die vielen unserer Kunden noch als Teil des Sortiments von Stokke bekannt sind und nun in gleicher Qualität von Varier hergestellt werden, fördern aktives Sitzen und entlasten die Wirbelsäule. Der Clou? Sie passen sich Ihnen an, nicht umgekehrt. Für Menschen, die wissen, dass stundenlanges Sitzen nicht einfach „normal“ sein sollte.
Varier Hocker und Stehhilfen – Ergonomische Freiheit für alle, die nicht stillsitzen wollen
Man sagt ja, Sitzen sei das neue Rauchen. Und ganz ehrlich. ein bisschen was ist schon dran. Wer den ganzen Tag vorm Bildschirm verbringt, kennt das: ziehender Nacken, verspannter Rücken, schwere Beine. Was viele unterschätzen? Es liegt nicht nur an der Arbeitslast, sondern auch am Stuhl darunter. Ein starrer Bürosessel zwingt den Körper in eine einzige Position. Und der Körper, der rächt sich irgendwann.
Hier kommen die Varier Hocker und Stehhilfen ins Spiel. Früher unter dem Namen Stokke bekannt, insbesondere durch den legendären Tripp Trapp oder den Balans-Hocker, hat sich das Unternehmen seit 2006 als eigenständige Marke Varier neu aufgestellt. Mit dem Fokus auf aktives Sitzen, ergonomische Freiheit und ein Lebensgefühl, das Bewegung nicht ausbremst, sondern fördert. Ein Konzept, das nicht nur den Rücken freut, sondern auch die Laune hebt. Klingt einfach und fühlt sich auch so an.
Von Stokke zu Varier – ein Markenwandel mit Haltung
Die Geschichte ist schnell erzählt, aber nicht ohne Bedeutung: Die skandinavische Designmarke Stokke war der Geburtsort vieler heute noch geschätzter Bewegungshocker. Die Idee stammte von Peter Opsvik, einem norwegischen Designer, der es schlicht nicht mehr einsehen wollte, dass der menschliche Körper beim Sitzen zur Statue mutieren soll. Seine Idee: Stühle, die Bewegungsfreiheit ermöglichen. Was damals fast radikal klang, ist heute eine der Grundideen moderner Ergonomie.
2006 wurden die Sitzmöbel von Stokke in eine eigene Marke ausgegliedert: Varier. Und der Name ist Programm – denn die Möbel fördern Variation, Wechsel, kleine Bewegungen im Sitzen, im Stehen, zwischendurch. Wer also den Begriff Stokke Hocker oder Stokke Stehhilfe googelt, landet inzwischen bei Varier. Und das völlig zurecht. Denn der Anspruch ist geblieben, das Design hat sich weiterentwickelt – mit klaren Linien, nachhaltigen Materialien und einem konsequent durchdachten Ansatz. Kein Marketing-Getöse, sondern echte Veränderung auf Sitzhöhe.
Wo kommen Varier Hocker zum Einsatz? Mehr als nur ein Bürostuhl-Ersatz
Es gibt Dinge, die spürt man sofort. Ein Varier Hocker ist so ein Ding. Man setzt sich drauf – und der Körper merkt: Hier darf ich mitreden. Ob im Büro, beim Telefonieren, beim Brainstormen oder zwischendurch zum E-Mails tippen – ein Varier Rollhocker bringt Dynamik in den Tag. Was viele tun: einfach abwechseln. Erst eine Stunde auf dem klassischen Bürostuhl, dann rüber auf die Varier Stehhilfe. So bleibt der Kreislauf in Schwung, die Wirbelsäule aktiviert, der Geist wach. Klingt banal – wirkt Wunder.
Auch in der Küche macht der Hocker eine erstaunlich gute Figur. Am Tresen schnell was schnippeln, beim Kaffeekochen entspannen, oder einfach, wenn man nicht so recht weiß: Stehen oder Sitzen? Warum nicht beides, gleichzeitig, mit Mikrobewegung? Und wer in einem Büro arbeitet, wo sich die Ausstattung geteilt wird: Ein Varier Hocker als Gemeinschaftsteil – wer gerade Lust auf aktives Sitzen hat, schnappt ihn sich. Funktioniert erstaunlich gut. Und wissen Sie was? Manchmal reicht schon ein kleiner Positionswechsel, um den ganzen Tag anders zu erleben.
Medizin, Praxis, Therapie – Varier im professionellen Einsatz
Im medizinischen Bereich gelten andere Anforderungen. Hier zählt Beweglichkeit, Stabilität, Flexibilität. Genau hier kommen Varier Stehhilfen und Varier Rollhocker als Tresenhocker oder Arzthocker ins Spiel. Gerade in Arztpraxen, Ergotherapiezentren oder Laboren ist ein ergonomisches Sitzkonzept keine Kür, sondern Pflicht. Die Höhenverstellung muss schnell und einfach gehen. Die Basis muss robust sein, aber gleichzeitig leichtgängig. Der Bewegungsradius entscheidend. Und die praktische Aufhängefunktion, mit der sich der Hocker problemlos an den nächsten Tisch hängen lässt, erleichtern sowohl die gründliche Reinigung der Räumlichkeiten als auch des Hockers.
Gleichzeitig darf der Komfort nicht zu kurz kommen. Denn wer mehrere Stunden konzentriert am Patienten arbeitet oder in der Diagnostik steht, braucht einen Sitzpartner, der mitdenkt – oder besser gesagt: mitbewegt. Viele Fachkräfte berichten, dass sich die kleinen Veränderungen durch die Hocker langfristig auszahlen. Weniger Verspannungen, mehr Fokus. Ein Detail, das sich kaum in Prospekten erklären lässt, welches aber im Alltag sofort spürbar ist.
Kleine Materialkunde und Design-Details
Natürlich zählt nicht nur die Funktion, sondern auch das Gefühl. Und hier macht Varier keine halben Sachen. Die Teller bestehen aus FSC-zertifiziertem Holz (z. B. Esche), die Polster aus recycelten oder besonders langlebigen Stoffen. Die Oberflächen sind angenehm zu greifen, die Gasfeder bewegt sich sanft, ohne abruptes Rucken. Typisch skandinavisch: schlicht, aber durchdacht. Die Designsprache passt sowohl ins moderne Loft als auch in die klassische Altbauküche.
Das Schöne? Die Ästhetik tritt nie in Konkurrenz zur Funktion, sondern ergänzt sie. Wer sagt, ein Hocker muss nicht gut aussehen, hat vermutlich noch keinen Varier im Wohnzimmer stehen gehabt. Oder in der Praxis. Oder am Küchentresen.
Einmal bewegt, nie mehr starr – das stille Fazit
Es braucht nicht viel, um den Unterschied zu spüren. Wer sich einmal auf einen Varier Hocker oder eine Varier Stehhilfe gesetzt hat, merkt schnell: Das ist kein Stuhl wie jeder andere. Es ist ein Werkzeug für mehr Achtsamkeit im Alltag, ein Impulsgeber für Haltung, Präsenz, Wohlgefühl. Und ja, manchmal ist weniger Sitzfläche eben mehr Bewegung.
Ob zuhause, im Büro, in der Praxis oder am Küchentresen die Einsatzmöglichkeiten sind erstaunlich vielfältig. Und wer nach einem ganz bestimmten Modell sucht, kann sich hier weiter informieren: Varier Move – das bekannteste alternative Sitzkonzept. Einfach mal ausprobieren – der Rücken wird’s Ihnen danken.
Häufig gestellte Fragen
Ein normaler Sitzhocker ist oft statisch, eben einfach nur eine Sitzfläche auf einem Gestell. Ganz anders beim Varier Hocker: Dieser ist für bewegtes Sitzen konzipiert. Dank wippender Sitzfläche, stabiler Gasfeder und flexibler Basis bleiben Sie nie still, sondern bewegen sich dezent mit. Das fördert die Rückenmuskulatur und hilft, Verspannungen vorzubeugen. Ein echtes Upgrade zum herkömmlichen Hocker.
Diese Kombination ist ein echter Gamechanger. Sie starten morgens auf dem Bürostuhl, wechseln später zum Stehschreibtisch und der Varier Stehhilfe und voilà: Ihr Kreislauf bleibt aktiv, der Rücken entspannt. Denn Menschen, die wechselnde Sitzlösungen nutzen, haben weniger Rückenschmerzen und arbeiten konzentrierter. Es gilt: Bewegung statt Stillstand.
Stilles Sitzen kann die Muskulatur träge machen, Durchblutung einschränken und Haltungsschäden begünstigen. Genau hier setzt das Konzept von Varier an. Die Sitzmöbel fördern Mikrobewegung, also kleine Anpassungen, die dauerhaft Wirkung zeigen. Die Muskulatur bleibt aktiv, der Rücken wird entlastet und die Konzentration bleibt länger bestehen. Wenn Sitzmuskeln arbeiten dürfen, fühlt sich Sitzen plötzlich viel leichter an.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der derzeit gültigen MwSt. und zuzüglich Versandkosten.