Skulptur zum Sitzen
Der Varier Ekstrem ist vieles, aber sicher nicht gewöhnlich. Wer ihn zum ersten Mal sieht, fragt sich vielleicht: Ist das wirklich ein Sessel? Ja, und zwar einer, der genau das herausfordert, was man unter bequemem Sitzen versteht. Die Konstruktion basiert auf einer durchgehenden Rohrstruktur aus Metall, umgeben von weichem Schaumstoff, der wiederum mit einem elastischen Wollstoff überzogen ist. Das Ergebnis? Ein Sitzgefühl, das überrascht und gleichzeitig stützt. In ihm sitzt man nie nur in einer Position, sondern wechselt wie von selbst die Haltung. Er lädt dazu ein, quer zu sitzen, die Beine über die Lehne zu legen oder sogar rücklings zu verweilen.
Freiheit in Form und Funktion
Anders als klassische Loungesessel fürs Wohnzimmer erlaubt der Ekstrem maximale Bewegungsfreiheit. Wer sich oft unruhig fühlt oder beim Lesen gern mal die Sitzposition wechselt, findet hier genau das Richtige. Der offene Aufbau wirkt im besten Sinne fast wie ein Klettergerüst für Erwachsene. Trotz seiner verspielten Formgebung ist der Sitzkomfort erstaunlich ausgewogen. Er entlastet Rücken und Schultern, fördert intuitives Bewegen und bringt damit einen ergonomischen Mehrwert, den viele gar nicht erwarten. Und ja, auch wer beim Tippen „extrem“ statt „Ekstrem“ eingibt, landet oft genau bei diesem Modell, was eigentlich auch ziemlich passend ist.
Vom Stokke Ekstrem zum Varier Ekstrem
Vielleicht erinnern Sie sich noch an den Namen Stokke Ekstrem. In den 80er Jahren war Stokke bekannt für ergonomische Möbel mit unkonventioneller Formsprache. Der Ekstrem war damals ein Aushängeschild dieser Philosophie. Im Jahr 2006 wurde der Möbelsektor von Stokke ausgegliedert. Seither firmieren die ergonomischen Designprodukte unter dem Markennamen Varier. Der Ekstrem wurde übernommen, technisch weiterentwickelt, im Design aber weitgehend originalgetreu belassen. Wer also noch den Begriff Stokke Ekstrem kennt, wird im Varier Ekstrem den vertrauten Charakter wiederfinden – nur eben in zeitgemäßer Qualität.
Material, Bezug und Farben
Hergestellt wird der Ekstrem in Norwegen, wo Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit gelegt wird. Das Gestell besteht aus robustem Stahl, der für Langlebigkeit sorgt. Darüber liegt ein stabiler PU-Schaum, der seine Form auch nach Jahren beibehält. Die beiden Bezüge, erhältlich in einer breiten Farbpalette, stammen von Devold und nennen sich Knit und Gentle 2. Es handelt sich dabei um ein Wollmischgewebe mit Stretchanteil, das sich weich anfühlt und gleichzeitig formstabil bleibt. Ob in leuchtendem Rot, gedecktem Anthrazit oder knalligem Türkis: Der Ekstrem zieht in jeder Farbe Blicke auf sich.
Ideal als Loungesessel im Wohnzimmer
Wer skandinavische Designermöbel liebt, wird den Varier Ekstrem nicht übersehen. In modernen Wohnräumen bildet er das Gegenstück zum gewöhnlichen Sofa. Als Loungesessel im Wohnzimmer bringt er eine kreative Note in jeden Raum. Doch auch in Empfangsbereichen, Co-Working-Spaces oder Studios macht er sich hervorragend. Die offene Form fördert Gespräche, inspiriert zum Perspektivwechsel und bleibt gleichzeitig gemütlich. Trotz seiner außergewöhnlichen Silhouette ist er alltagstauglich – robust genug für den Dauergebrauch und bequem genug für lange Lesestunden.
Fazit mit einem kleinen Augenzwinkern
Der Varier Ekstrem ist ein Designobjekt, das man entweder liebt oder sofort kaufen will. Er verbindet Haltung und Freiheit, Design und Komfort. Wer auf der Suche nach einem Sessel mit ausgefallenem Design ist, bekommt hier kein Möbelstück, sondern ein Erlebnis. Für Ästhetinnen, Individualisten, Kreative und all jene, die endlich einen Sessel suchen, der so denkt wie sie. Ganz ehrlich, manchmal reicht’s mit dem Einheitsbrei. Warum nicht etwas Ekstremes wagen?